Die letzte Ausgabe der CORAX-Programmzeitschrift (August/September) hat sich dem Punk gewidmet. In mehrerer Hinsicht ein sinnvolles Anliegen: Punk findet bei Radio CORAX immer wieder statt, Punk und Gesellschaftskritik haben durchaus eine Beziehung (siehe Lipstick Traces) und (wie Jonas Engelmann im Heft herausarbeitet) die Geschichte des Punk spiegelt sich in jener des Radios. Das Magazin kann online hier angeschaut werden (was sich auch aufgrund der darin enthaltenen Collagen lohnt). Das Debatten-Onlinemagazin TRANSIT hat die darin enthaltenen Texte auf ihrem Blog veröffentlicht:
■ Jonas Engelmann – The End of Radio. Punk, Radio und keine Zukunft
■ Lisa: RRR für die Revolution. Eine kleine Geschichte der Riot Grrrls
■ Alexander Pehlemann – I belong to the (late) DT64 generation. Eine audiobiografische UKW-Wegskizze
■ Reem: Punk Music in the Islamic World. Peace, Unity, and Truth
Außerdem fanden sich entsprechende Inhalte im Programm von Radio Corax wieder. Gemeinsam mit Lisa habe ich Jonas Engelmann über die Kulturgeschichte des Punk interviewt:
Lisa hat die Autorin Anna Seidel (u.a. Pop-Zeitschrift) über die Geschichte der Riot GRRRls interviewt:
Gemeinsam mit Nico von Radio Corax haben wir über Bücher zur Punkgeschichte (Please kill me | Punk Rock – Die ganze Geschichte | Verschwende deine Jugend) gesprochen:
Und zuletzt haben wir ein paar Leute aus dem Bekanntenkreis über ihre Ansichten zum Punk befragt. Mit dabei waren auch John, George, Paul Ringo & Richard mit ein par Akustik-Nummern:
Alexander Pehlemann Geflattert John George Paul Ringo & Richard Jonas Engelmann Kulturgeschichte Popkultur Punk Radio Radio Corax Riot GRRRls Subkultur Text