Kurzes zur Geschichte der Novemberrevolution
in Halle und Umgebung
Um die Jahrhundertwende war Halle-Merseburg zu einem bedeutenden Industriezentrum geworden. Die Schnelligkeit und Brutalität der Industrialisierung und die Arbeitsmigration aus dem ganzen Reich führten bald zu einer Radikalisierung des noch im Entstehen begriffenen Proletariats. Halle hatte eine sehr mitgliederstarke Organisation der SPD, die über großen Einfluss in den Belegschaften verfügte und dem linken Flügel der Sozialdemokratie angehörte. Die hallische SPD hatte enge Kontakte zu Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Franz Mehring und solidarisierte sich mit denjenigen Abgeordneten der SPD, die gegen die Kriegskredite gestimmt hatten. So wie diese aus der Reichstagsfraktion wurde die hallische Bezirksorganisation im März 1916 aus der SPD ausgeschlossen. Kurz darauf trat die heimatlose hallische Parteiorganisation nahezu geschlossen der USPD bei, die von den Kriegsgegnern innerhalb der SPD gegründet worden war. Auch innerhalb der USPD galt der hallische Verband als besonders links und es bestanden Kontakte zur 1914 gegründeten „Gruppe Internationale“ (ab 1916 „Spartakusbund“). Trotz der Nähe dieser Fraktionen innerhalb der Arbeiterbewegung gründete sich auch in Halle 1919 ein Ortsverband der KPD, woraufhin USPD und KPD in einem Konkurrenzverhältnis standen. (mehr …)
Die letzte Ausgabe der CORAX-Programmzeitschrift (August/September) hat sich dem Punk gewidmet. In mehrerer Hinsicht ein sinnvolles Anliegen: Punk findet bei Radio CORAX immer wieder statt, Punk und Gesellschaftskritik haben durchaus eine Beziehung (siehe Lipstick Traces) und (wie Jonas Engelmann im Heft herausarbeitet) die Geschichte des Punk spiegelt sich in jener des Radios. Das Magazin kann online hier angeschaut werden (was sich auch aufgrund der darin enthaltenen Collagen lohnt). Das Debatten-Onlinemagazin TRANSIT hat die darin enthaltenen Texte auf ihrem Blog veröffentlicht:
Außerdem fanden sich entsprechende Inhalte im Programm von Radio Corax wieder. Gemeinsam mit Lisa habe ich Jonas Engelmann über die Kulturgeschichte des Punk interviewt:
Und zuletzt haben wir ein paar Leute aus dem Bekanntenkreis über ihre Ansichten zum Punk befragt. Mit dabei waren auch John, George, Paul Ringo & Richard mit ein par Akustik-Nummern:
Im Editorial ihrer aktuellen Ausgabe hat die Musikzeitschrift SPEX angekündigt, das Erscheinen zum Jahresende einzustellen. Auch wenn ich SPEX in den letzten Jahren nicht mehr verfolgt habe und mir ihr Ansatz oft zu postmodern war (ich gleichwohl viel gute Musik durch Spex entdeckt habe, nicht zuletzt einen meiner Lieblingsmusiker), glaube ich, dass das Ende der SPEX ein Verlust ist. In einem Radio-Beitrag verabschiede ich mich von der SPEX. Gemeinsam mit Roger Behrens (Testcard) und Nico von Radio CORAX gehe ich den Frage nach, was die SPEX war und was kritischer Popjournalismus bedeuten kann.