Um das Heft im Radio vorzustellen, habe ich einen hörbaren Rückblick auf die Gelbwestenbewegung zusammengestellt, der zuletzt auch auf den aktuellen Stand der Bewegung eingeht:
Außerdem habe ich ein Interview mit Marco von der Translib geführt, das einen Einblick ins Heft gibt. Wir gehen darin vor allem auf den größeren historischen Kontext ein, in dem die Gelbwestenbewegung zu verorten ist: Die Krisenentwicklung seit den 70er Jahren und die Strategie des Kapitals, diese Krise in einen Angriff auf Reproduktionsansprüche der Lohnabhängigen umzuwandeln. Dabei gehen wir auch auf die spezifischen Verhältnisse in Frankreich ein:
Viel wird über die Gelbwestenbewegung diskutiert – und in hiesigen linken Kreisen tastet man sich langsam zu einer Einschätzung und Bezugnahme hin. Vor dem Jahreswechsel fand in der Leipziger Translib unter dem Titel „Wird es ein Weihnachten geben?“ eine Diskussionsveranstaltung zur Gelbwestenbewegung statt. Ich habe mit Marius ein Interview geführt, der an der Organisation der Veranstaltung beteiligt war:
Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich außerdem ein Interview mit Max geführt, der immer wieder den Austausch mit Genoss*innen in Frankreich sucht. Hier geht es noch einmal recht grundlegend um den Charakter der Gelbwesten:
In der Juni-Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich mich ein weiteres mal mit 1968 beschäftigt – dieses mal in einer Art Recycling: Zu hören ist eine Ausgabe des Magazins Midnight Notes, die ursprünglich 1998 beim Hamburger FSK gesendet wurde. Die Sendung konzentriert sich vor allem auf eine Schilderung des Pariser Mai 1968: Der Aufstand der Studenten, die Dynamik des danach folgenden Generalstreiks und das Ende der traditionellen Linken. Material sind dabei vor allem die Schilderungen des libertären Trotzkisten MauriceBrinton, der im Mai 1968 in Paris zugegen war. Der zweite Teil der Midnight-Notes-Sendung ist im Audioarchiv dokumentiert.
In der Mai-Ausgabe von Wutpilger-Streifzüge habe ich ein ausführliches Interview gesendet, das ich mit Kazimir und Negator geführt habe. Es geht darin um den Pariser Mai 1968 und die Rolle der Situationisten darin. Das Interview fand im Vorfeld eines Vortrags und eines Workshops im Rahmen der Reihe Kunst, Spektakel & Revolution statt. Das Interview war außerdem Teil einer Sendereihe über 1968, die hier (fortlaufend ergänzt) dokumentiert wird.